| 
 | 
  | 
Offene Arbeiten
    
    
      
        
          
            DA/PA: "Implementierung und Leistungsbewertung von Planoperatoren 
						        zur Auswertung von XPath-Anfragen" 
										
							Der XTC (XML Transaction Coordinator [1]) ist der Prototyp 
							eines nativen XML-Datenbanksystems, wobei die 
							Forschungsaktivitäten des XTC-Projekts auf eine 
							transaktionsgeschützte und effiziente Verarbeitung von XML-Daten 
							mit Hilfe der Standardschnittstellen DOM (Document Object Model 
							[2]), SAX (Simple API for XML [3]) und XQuery [2] abzielen.
              Eine wesentliche Komponente jedes DBS ist die Anfrageauswertung. 
							Das für den XTC vorgesehene Auswertungsmodell orientiert sich an 
							der klassischen Vorgehensweise, welche aus den Phasen 
							"Parsing", "Anfrageoptimierung", "Code-Generierung" und 
							"Ausführung" besteht.
              In der Projektarbeit sind für die Anfrageoptimierung zunächst 
							eine Menge von Planoperatoren zu implementieren. Sie enthalten 
							die grundlegenden Algorithmen, welche der Anfrageoptimierer zu 
							einem Auswertungsplan (Query Evaluation Plan, QEP) kombiniert. 
							Zu einer logischen Aufgabe -- wie zum Beispiel zur Auswertung von 
							Pfadschritten der Form child::name -- gibt es in der Regel eine 
							Reihe von verschiedenen Implementierungsstrategien, welche sich 
							aus einer Vielzahl von Freiheitsgraden ergeben. Relevant sind 
							hier unter anderem die Möglichkeit zur Indexnutzung, haupt- oder 
							externspeicherbasierte Verfahren, Misch- und Hash-Strategien, 
							Pipelining, etc.
              Nach der Implementierung und Integration der Planoperatoren im 
							XTC sollen diese einer Leistungsbewertung (Benchmark) unterzogen 
							und die Stärken und Schwächen der einzelnen Verfahren 
							herausgestellt werden.
             
						
						  - Schlüsselwörter: Native XML-Datenbanksysteme, XQuery/XPath,
							       Anfrageverarbeitung, Planoperatoren, Benchmarks
 
							- Voraussetzungen:
							  
								  - Vorlesung "Datenbankanwendung"
 
									- Vorlesung "Realisierung von DBS"
 
									- Kenntnisse in Java (1.5)
 
								 
							 
							- Referenzen:
 
							[1] Projektseite des XTC 
							[2] W3C-Spezifikationen 
							[3] Simple API for XML 														
							 
						 
            Hervorragende soziale Betreuung (Tee-Ecke) ist natürlich selbstverständlich. 
            
           | 
         
	|   |  
	
          
            DA/PA: "Erhebung von Meta-Daten für XML-Dokumente" 
	      						Der XTC (XML Transaction Coordinator [1]) ist der Prototyp 
							eines nativen XML-Datenbanksystems, wobei die 
							Forschungsaktivitäten des XTC-Projekts auf eine 
							transaktionsgeschützte und effiziente Verarbeitung von XML-Daten 
							mit Hilfe der Standardschnittstellen DOM (Document Object Model 
							[2]), SAX (Simple API for XML [3]) und XQuery [2] abzielen. 
		Zur Unterstützung der Anfrageauswertung können Meta-Daten von XML-Dokumenten in
		Form von strukturellen Beschreibeungen, statistischen Werteverteilungen, ... herangezogen
		werden. In dieser Arbeit sollen Möglichkeiten zur effizienten Meta-Daten-Erhebung und
		-Speicherung entwickelt, implementiert und untersucht werden. 
		Da der Meta-Daten-Katalog voraussichtlich eine zentrale Datenstruktur bei der Anfrageauswertung
		darstellen wird, ergibt sich die Frage, inwieweit er zu einem Synchronisationsengpass bei
		nebenläufigen Anfragen werden kann. Hierzu sollen einige Leistungsmessungen durchgeführt
		und bewertet werden.
             
						
						  - Schlüsselwörter: Native XML-Datenbanksysteme, XML-Indexierung, Meta-Daten-Katalog,
							       Anfrageverarbeitung
 
							- Voraussetzungen:
							  
								  - Vorlesung "Datenbankanwendung"
 
									- Vorlesung "Realisierung von DBS"
 
									- Kenntnisse in Java (1.5)
 
								 
							 
							
							- Referenzen:
 
							[1] Projektseite des XTC 
							[2] W3C-Spezifikationen 
							[3] Simple API for XML 														
							 
						 
            Hervorragende soziale Betreuung (Tee-Ecke) ist natürlich selbstverständlich. 
            
           | 
         
       
     | 
   
  
    |   | 
   
 
 |