Lehrgebiet InformationssystemeFB Informatik |
||
|
Kommunikationsverwaltung in einem Client-Server/Mehrbenutzerbetrieb WBVSUlrich HermsenBetreuer: Fernando de Ferreira RezendeProjektarbeit, Fachbereich Informatik, Universität Kaiserslautern, Kaiserslautern, Deutschland, März 1996.
Ziele dieser Arbeit waren die Erstellung und Implementierung von Kommunikationskonzepten im Rahmen der Erweiterung des Wissensbankverwaltungssystems KRISYS auf Mehrbenutzerbetrieb. Grundsätzlich sind in diesem Zusammenhang zwei verschiedene Kommunikationsarten zu berücksichtigen. Zum einen die Kommunikation zwischen verschiedenen Prozessen und zum anderen die Kommunikation unabhängiger Module innerhalb eines Prozesses. Diese Notwendigkeiten ergeben sich aus der gewählten Architektur für Multi-User-KRISYS, die in Kapitel 3 genauer erläutert wird. Zugrundegelegt wird eine Client-Server-Architektur, wobei Client und Server jeweils aus verschiedenen Modulen aufgebaut sind, die teilweise unabhängig voneinander arbeiten können. Diese Unabhängigkeit macht eine asynchrone Kommunikationsmöglichkeit wünschenswert, um paralleles Arbeiten zu unterstützen. Die Client-Server Kommunikation wird in unserem Fall mit Hilfe von sog. Remote Procedure Calls (RPCs) implementiert. Diese RPCs bieten die Möglichkeit auf abstrakter Ebene, und damit relativ unabhängig, Kommunikation zwischen verschiedenen Prozessen auf dem gleichen oder verschiedenen Rechnern zu modellieren. Um die Unabhängigkeit der verschiedenen Module unserer Multi-User-KRISYS Architektur ausnutzen zu können, bedienen wir uns des Multi-Thread-Konzeptes des SOLARIS Betriebssytems. Dieses ermöglicht innerhalb eines Prozesses, bestehend aus einem Programmcode und einem Speicherbereich, mehrere parallel arbeitende sog. Threads auf dem gemeinsamen Code in dem gemeinsamen Speicherbereich laufen zu lassen. Diese Threads kommunizieren dann mit Hilfe globaler Variablen und zusätzlicher Synchronisationsmechanismen, wodurch die Geschwindigkeit des Datenaustausches gegenüber Inter-Prozess-Kommunikation sehr stark erhöht wird. Die beiden eben angesprochenen Konzepte RPCs und Threads werden im anschließenden Kapitel genauer vorgestellt und in Bezug auf Vor- und Nachteile diskutiert.
Möchten Sie eine gziped postscript Version?
|