Informationssysteme SS 2017

Ankündigungen

Datum

Ankündigung

26. September 2017

Die Ergebnisse der zweiten Klausur

 

Die Klausurergebnisse finden Sie hier (VPN oder Passwort). Die Einsicht findet am Donnerstag, 26.10.2017 von 14:00 bis 15:30 Uhr in Raum 36-336 statt.

 

wq

07. September 2017

Der zweite Klausurtermin ist am Freitag15.09.2017, ab 08:30 Uhr in den Hörsälen 46-215.


wq

03. August 2017

Die Ergebnisse der ersten Klausur

 

Die Klausurergebnisse finden Sie hier (VPN oder Passwort). Die Einsicht findet am Freitag, 04.08.2017 von 10:00 bis 12:00 Uhr in Raum 36-265 statt.

 

wq

07. Juni 2017

Fragestunde zur Abschlussklausur

 

Am Donnerstag, 27.07.2017 findet in Raum 46-220 von 14 bis 16 Uhr eine Fragestunde zur Abschlussklausur statt.

 

wq

07. Juni 2017

Klausureinsicht

 

Die Klausureinsichtnahme (für die Klausur am 02.08.2017) wird am Freitag, 04.08.2017 von 10:00 bis 12:00 Uhr in Raum 36-265 stattfinden.

 

wq

25. April 2017

Feiertage am 25.05. und 15.06.

 

Bitte beachten Sie Folgendes wegen der Feiertage am 25.05. und 15.06.:

Donnerstag (25.05. um 13:45) => Freitag (26.05. um 11:45, in Raum 13-370)

Donnerstag (15.06. um 13:45) => Freitag (16.06. um 11:45, in Raum 13-370)

wq

13. April 2017

Vorlesungsbeginn
Die Vorlesung beginnt am Dienstag, den 18. April 2017.

wq

Vorlesung

Kapitel 0

Übersicht

pdf

Kapitel 1

Grundbegriffe

pdf

Kapitel 2

Datenbankentwurf

pdf

Kapitel 3

Relationenmodell

pdf

Kapitel 4

Konjunktive Anfragen und Relationenkalkül

pdf

Kapitel 5

SQL

pdf

Kapitel 6

Sichten und weiterführende Anfragekonzepte in SQL

pdf

Kapitel 7

Integritätskontrolle in SQL

pdf

Kapitel 8

Programmlogik und SQL

pdf

Kapitel 9

Relationale Entwurfstheorie

pdf

Kapitel 10

E/A-Architektur und Zugriff

pdf

Kapitel 11

Indexstrukturen

pdf

Kapitel 12

Anfrageoptimierung

pdf*

Kapitel 13

Transaktionsverwaltung

pdf*

Kapitel 14

Grundlagen der Informationssuche

pdf

Kapitel 15

Data Mining

pdf

*letzte Änderung: 03.Juli 2017

Di. 15:30 - 17:00, 46-220
Do. 10:00 - 11:30, 46-220

Vorlesungsbeginn: 18. April 2017

Klausur

Die Klausur findet am Mittwoch, 02.08.2017, ab 8:30 Uhr in der Sporthalle (28-111) statt. Die Bearbeitungszeit beträgt 120 Minuten.
Erlaubtes Werkzeug: Dokumentenechte und nicht-rote Stifte, Lineal oder Geodreieck, nicht-programmierbarer Taschenrechner.
Vergessen Sie am Tag der Klausur nicht, ihren Studierendenausweis mitzubringen. Die Verwendung von Smartwatches, Handys o.ä. wird als Betrugsversuch gewertet; wenn Sie eine Uhr benötigen, bringen Sie ein nicht-smartes Modell mit.

Der zweite Klausurtermin ist am Freitag15.09.2017, ab 08:30 Uhr in den Hörsälen 46-215 und 46-210. Regeln wie beim ersten Termin.

Übungsbetrieb

Übungsbeginn: ab 25. April 2017

Übung 1:

Übungsblatt

Übung 2:

Übungsblatt

Übung 3:

Übungsblatt

Übung 4:

Übungsblatt1

Übung 5:

Übungsblatt

Übung 6:

Übungsblatt2

Übung 7:

Übungsblatt3

Übung 8:

Übungsblatt

Übung 9:

Übungsblatt

Übung 10:

Übungsblatt

Übung 11:

Übungsblatt

Übung 12:

Übungsblatt

Übung 13:

Übungsblatt4

--------------------------------------------------------------------------
1. Für Aufgabe 3 und 4 ist es erforderlich, dass Sie PostgreSQL (download) und Pgadmin 3 (win, mac) auf Ihrem Rechner installieren und den vorgegebenen Postgresql Daten-Dump (Fußball-Datenbank, Uni-Datenbank) in die Datenbank laden. Anfragen aus Aufgabe 4a finden Sie hier.

Hilfen zur Nutzung von Postgresql und Pgadmin3, sowie zum Importieren der Daten-Dumps finden Sie Videos in OLAT. Falls Sie Probleme mit dem Importieren der Dumps haben, lesen Sie dieses PDF, und fragen Sie ggf. danach Ihren Tutor.

2. Bezüglich Aufgabe 3: Lösen sie die Aufgabe ohne Postgresql, mit der in der Vorlesung vorgestellten Trigger syntax. Diese enspricht dem SQL standard und wird von Postgresql nicht unterstützt.

3. Hier finden Sie das UDF- sowie das Trigger-Online-Tutorial für Aufgabe 0, sowie benötige Java-Vorlage und Postgres-Treiber für Aufgabe 3.

4. Hinweis für Aufgabe 3-c): Um eine Singulärwertzerlegung einer Matrix zu erhalten, können Sie eine Numeriksoftware Ihrer Wahl benutzen, etwa R oder Wolfram Alpha. Für letzteres, finden Sie die entsprechende Singulärwertzerlegung hier.

 

Übungsleiter: Peter Brucker, Marc Dörr, Marcel Schütz, Michael Hohenstein

- Di 10:00-11:30, 13-370 [PB]
- Mi 13:45-15:15, 44-465 [MH]
- Mi 15:30-17:00, 11-243 [MS]
- Do 13:45-15:15, 13-305 [MS/MD]
- Fr 10:00-11:30, 48-453 [MD]

Es gibt insgesamt 40 Aufgaben verteilt auf 13 Blätter. Mit dem korrekten und vollständigen Bearbeiten jeder Aufgabe können Sie jeweils einen Punkt erreichen. Um die Zulassung zur Abschlussklausur zu bekommen, müssen Sie 30 der insgesamt 40 Punkte erhalten.

Für jedes Übungsblatt gibt es eine Frist - in der Regel Montag 16:00 CEST - zu der die Aufgaben als PDF in OLAT abgegeben und die jeweiligen Aufgaben als bearbeitet markiert werden müssen. Geben Sie eine Aufgabe ab, erhalten Sie einen Punkt, falls diese vollständig und überwiegend richtig bearbeitet ist. Sollte die Aufgabe überwiegend falsch sein, wird dieser Punkt aberkannt. Sollten Sie versuchen, mit der Abgabe einer leeren oder gänzlich nicht zureichenden Abgabe einen Punkt zu erlangen, werden Ihnen für das gesamte Blatt 0 Punkte angerechnet.

Die Abgabe dient als Grundlage für die Übung, so können etwa häufig auftretende Probleme ausführlich besprochen werden. Weiterhin müssen Sie in der Übung die Liste der bearbeiteten Aufgaben gegenzeichnen und Ihre erarbeitete Lösung auf Aufforderung vorstellen können. Sollten Sie dazu nicht in der Lage sein, wird auch hier der Punkt auf die Aufgabe nicht gegeben und Ihnen ggf. 0 Punkte auf das ganze Blatt angerechnet. Sie dürfen die Abgaben durchaus in Gruppenarbeit (max. Gruppengröße 3 Personen) anfertigen, es muss trotzdem jeder Teilnehmer ein PDF hochladen und das Ergebnis in der Übung vorstellen können. Bitte beachten Sie, dass die Namen aller Gruppenmitglieder auf jeder Abgabe stehen müssen.

Kurzgefasst:

  • Vor der wöchentlichen Frist:
    • PDF mit eigener Lösung hochladen
    • Bearbeitete Aufgaben markieren
  • In der Übung:
    • Unterschreiben, markierte Aufgaben vorrechnen können

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Stefan Dessloch 36/329

Weiping Qu 36/331

Literatur

Kemper, A., Eickler, A.: Datenbanksysteme – Eine Einführung, 7. Auflage
Oldenbourg-Verlag, 2009

Elmasri, R., Navathe, S. B.: Grundlagen von Datenbanksystemen, Ausgabe Grundstudium, 3. Auflage
Pearson Studium, 2005

Härder, T., Rahm, E.: Datenbanksysteme – Konzepte und Techniken der Implementierung
Springer-Verlag, Berlin, 2001

Ramakrishnan, R., Gehrke, J.: Database Management Systems, 3. Auflage
McGraw-Hill, 2008

 

Informationssuche:

Manning, C.D., Raghavan, P., Schütze, H.: Introduction to Information Retrieval
Online frei verfügbar unter https://nlp.stanford.edu/IR-book/