Seminar WS 07/08
Thema: XML und Datenbanken
Voraussetzung: Vorlesung Datenbankanwendung
Empfohlen: Vorlesung Realisierung von Datenbanksystemen
Ansprechpartner: Jürgen Göres
Aktuelles
| Datum | Ankündigung | 
|---|---|
| 16. Januar 2008 | Verdichtung der Vortragstermine Der erste vorgesehene Termin am 25.01. entfällt. Der bisher noch dort eingeplante Vortrag 2 (XML-Verarbeitungskonzepte) wird auf den 01.02. verschoben. Für die anderen Seminaristen ergeben sich keine Änderungen. Wichtig: Die Frist für die Abgabe der finalen Version der Ausarbeitung (19.01) bleibt bestehen.jg | 
| 16. Juli 2007 | Raumänderung Vorbesprechung Die Vorbesprechung für das Seminar findet zum bekannten Termin (Freitag, 20. Juli, 13:30), allerdings in Raum 11/205 statt. | 
| 4. Juli 2007 | Anmeldung, Themen und Termin der Vorbesprechung | 
Organisation
- Verfügbare Plätze: 8
- Aktuelle Anmeldungen: 8
- Im Rahmen des Seminars bearbeitet jede(r) Studierende eines Themengebiet. Die Ergebnisse der Arbeit werden in einer Ausarbeitung zusammengefasst und im Rahmen eines ca. 45-minütigen Vortrags präsentiert. Ausgewählte Ausarbeitungen werden nach Abschluss des Seminars an dieser Stelle veröffentlicht.
- Detaillierte Informationen zur Organisation und Durchführung finden sich in den allgemeinen Hinweisen für Bearbeiter.
| Thema | Vortragende(r) | Betreuer | Termin | Ausarbeitung | Folien | ||
| 1 | XML – Grundlagen und Sprachmodelle | XML und verwandte Standards Überblick, Einsatzgebiete, dokumenten-orientierte vs. datenorientierte XML-Dokumente Schemadefinitionssprachen (DTD, XML Schema, Schematron, RelaxNG etc.) XML-Applikationen, XML-Standards XDBMS und deren Einsatzgebiete | entfällt | entfällt | |||
| 2 | XML-Verarbeitungskonzepte Navigierende und ereignisorientierte APIs (DOM, SAX, StAX) XML Language Bindings (JAXB etc.) Deklarative Anfragesprachen (XPath, XQuery etc.) 
 Verarbeitung von XML-Strömen | Sebastian Potthoff | Freitag 01.02.2008 13:30, 36/336 | ||||
| 3 | Konzepte für Speicher- und Zugriffssystem | XML-Speicherung und Knotenidentifizierung Native vs. relationale Speicherung von XML (Shredding) Vollständige vs. elementlose Speicherung Pfadsynopsen, Anreicherung durch Verfahren zur Selektivitätsbestimmung Kompressionsverfahren Anforderungen und Entwicklung von Knotenidentifizierungsschemata Bereichs- vs. Präfix-basierte Verfahren Dewey-IDs und Variationen Verfahren zur effizienten Kodierung von Knoten-IDs | entfällt | entfällt | |||
| 4 | XML-Indexierung Entwicklungsgeschichte, Genealogie Element-Indexierung, Inhalts-Indexierung, Pfad-Indexierung, Sequenzen-Indexe Hybride IndexverfahrenApproximative und adaptive Indexe | Fabian Fichter | |||||
| 5 | Konzepte für das Datensystem | XML-Planoperatoren Strukturelle Joins, Holistic Twig Joins Auswertung positionaler Prädikate Index-Scans, Gruppierung Similarity Joins | entfällt | entfällt | |||
| 6 | XML-Algebren Baumbasierte vs. tupelbasierte Algebren XQuery-Übersetzung Abbildung auf physische Algebra | Martin Winkler | |||||
| 7 | Transaktionen in XML-DBMS | Synchronisationsverfahren taDOM und *PL Pfadsperren Mehrversionenverfahren Phantomvermeidung | Felix Kling | 
 | |||
| 8 | Architekturen und Systeme | Architekturansätze und kommerzieller Einsatz XTC Timber, Natix, XQuery/MonetDB usw. XML-Unterstützung in kommerziellen Systemen Native XML-DBMS (Tamino, eXcelon etc.) vs. XML-Erweiterungen relationaler Systeme (Oracle, Viper (DB2), MS SQL Server usw.) | Muhammad Mainul Hossain | ||||

