Organisatorisches und allgemeine Hinweise

Ziele

Das Seminar soll die Fähigkeit vermitteln,

  • sich anhand von wissenschaftlicher Fachliteratur über ein aktuelles Problem selbständig zu informieren,
  • eine Zusammenfassung des Standes der Wissenschaft in einem mündlichen Vortrag sowie einer schriftlichen Ausarbeitung zu präsentieren und
  • seine Auffassung in einer Diskussion zu vertreten.

Durchführung

Recherche

  • Literatursuche zum angegebenen Thema
  • Abstimmung der gefundenden Literatur mit Betreuer
  • Bei Schwierigkeiten so früh wie möglich den Kontakt zum Betreuer suchen
  • Fristen: siehe Hautpseite

Annotiertes Inhaltsverzeichnis

  • Erstellung eines Inhaltsverzeichnis und kurze Annotation jedes Abschnitts (2-3 Sätze) zum geplanten Inhalt
  • Umfang: 1,5 bis 2 Seiten
  • Fristen:siehe Hauptseite

Ausarbeitung

  • Erläuterung der Thematik
  • Layout: Die Ausarbeitung wird im LNCS-Format (Lecture Notes in Computer Science) erstellt. Hinweise für die Formatierung finden sich auf den Seiten des Springer-Verlags (Proceedings and Other Multiauthor Volumes). An gleicher Stelle werden auch Vorlagen für LaTeX, Word und Framemaker angeboten. Es können aber auch beliebige andere Textverarbeitungssysteme (OpenOffice, KOffice,...) eingesetzt werden, solange die LNCS-Formatvorgaben eingehalten werden.
  • Umfang: netto (ohne Literaturangaben, Anhang, Inhaltsverzeichnis etc.) 6000-8000 Worte. Dies entspricht ca. 15-20 Seiten im LNCS-Format
    Wichtig: Ausschlaggebend für die Beurteilung des Umfangs ist die Wortanzahl, nicht die Seitenzahl
  • Fristen:
    • Die Ausarbeitung liegt mindestens 2 Wochen vor dem Beginn aller Vorträge dem/der BetreuerIn in einer vollständigen Fassung vor und
    • ist mindestens 1 Woche vor dem Beginn aller Vorträge auf der Webseite im PDF-Format in der Endfassung verfügbar
    • Fristen werden auf der aktuellen Hauptseite des Seminars bekannt gegeben.
  • Für die Ausarbeitung ist ein vollständiges und bibliographisch korrektes Literaturverzeichnis zu erstellen.
  • Ausgewählte Ausarbeitungen werden nach Abschluss des Seminars auf den extern zugänglichen Seiten des Lehrgebiets veröffentlicht.
  • Alle Abgaben im PDF-Format.

Vortrag

  • Vortragsdauer ca. 45 Minuten (+ 15 Minuten Diskussion)
  • Vortragsfolien sind spätestens 1 Woche nach dem Vortrag auf der Webseite im PDF-Format verfügbar
  • Die Vorträge werden zu mehreren Blockterminen im Seminarraum der AG (36/336) gehalten

Technische Unterstützung

  • Solange die vorgenannten Anforderungen erfüllt werden können, ist die Benutzung eigener Textverarbeitungssysteme möglich. Falls ein solches nicht privat zur Verfügung steht, kann ein (gemeinsamer) Seminar-Account auf den Rechnern der AGen DBIS/HIS genutzt werden. Hier stehen Framemaker, TeX und StarOffice zur Verfügung. Auch die Nutzung von Word kann ermöglicht werden. Näheres dazu (Account-Name, Passwort, etc.) nach entsprechender Anfrage.
  • Für den Vortrag stehen ein Beamer und ein Notebook für Präsentationen mit PowerPoint, Open Office und Acrobat zur Verfügung. Eigene Notebooks können ebenfalls verwendet werden. Alternativ können auch Overhead-Folien produziert werden (mit dem Betreuer absprechen).

Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme

  • Einhalten aller Fristen
  • ein halbwegs akzeptabler Vortrag
  • Anwesenheit bei allen Vorträgen (Krankheit oder andere Arten höherer Gewalt sind nachzuweisen, z. B. durch ein ärztliches Attest)

Kriterien für die Bewertung der Leistung

  • Allgemeiner Eindruck des Betreuers: Verhalten in Diskussionen, Rechercheleistung, Eingehen auf Verbesserungsvorschläge, Einhalten vereinbarter Termine usw.
  • Qualität der Ausarbeitung: Inhalt und Form (!)
  • Qualität des Vortrags
  • Standfestigkeit in der Diskussion
  • ...

Abmeldung vom Seminar

Der Abbruch des Seminars nach Beginn des Semesters ist aus triftigen Gründen prinzipiell möglich. Allerdings werden neuerliche Anmeldungen für ein anderes Seminar des LG DVS in einem folgenden Semester aus Gründen der Fairness gegenüber anderen Interessenten mit niedrigster Priorität berücksichtigt, d.h. sie landen am Ende der Warteliste.

Weiterführende Literatur

  • Lesenswert: die Seminar-Richtlinien unserer Dresdener Kollegen
  • Christoph Bier: typokurz – Einige wichtige typografische Regeln
  • Krämer, W.: Wie schreibe ich eine Seminar-, Examens- und Diplomarbeit : eine Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten für Studierende aller Fächer an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien, Stuttgart ; Jena : G. Fischer, 1995, ISBN 3-8252-1633-0, 3-437-40342-7, UB-Signatur: 45:133/167
  • Greis, K. P.: Wissenschaftliches Publizieren mit Word für Windows : von der erfolgreichen Seminararbeit bis zur professionellen Publikation im Internet, Braunschweig ; Wiesbaden : Vieweg, 1997, ISBN 3-528-05571-5, UB-Signatur: INF 043/011