|
|
Norbert Ritter - Fachberatung
ACHTUNG: Wie unten angegeben, ist diese Seite auf dem Stand 'SS 2002'. Ab dem 1. April 2002 in Fachberatungsfragen bitte an Marcus Bon wenden!
Als Fachberater des Lehrgebiets Datenbanken und Informationsysteme und als Mitglied des Fachausschusses für Studium und Lehre stehe ich bei Fragen zum Informatik-Studium gerne zur Verfügung. Insbesondere bei Wahl des Anwendungsfaches Datenbanken und Informationssysteme (Schwerpunkt Datenbankunterstützung des E-Commerce) im Hauptstudium des Studiengangs Informatik ist die jeweilige Auswahl der Lehrveranstaltungen mit mir abzusprechen! Zu diesem Zweck bitte telefonisch (205-3264) oder per Email (ritter@informatik.uni-kl.de) einen Termin vereinbaren.
Hier einige Informationen zur Vorbereitung auf einen Gesprächstermin:
Hier einige Informationen zum Anwendungsfach
Datenbanken und Informationssysteme
(Schwerpunkt Datenbankunterstützung des E-Commerce)
im Hauptstudium des Studienganges Informatik
(Stand Sommersemester 2002):
-
: Jeder Student, der sich für das Anwendungsfach Datenbanken und Informationssysteme (Schwerpunkt Datenbankunterstützung des E-Commerce) entscheidet, muß seine Wahl der Veranstaltungen in der Wahlpflicht Mathematik und dem Integrierten Nebenfach von mir persönlich abzeichnen lassen (auf dem Prüfungsamt erhältliche Prüfungsplan-Vordrucke benutzen). Desweiteren wird empfohlen, sich nach Wahl aber vor dem Besuch von Veranstaltungen von dem entsprechenden Dozenten bestätigen zu lassen, daß zu der gewählten Kombination eine entsprechende Schein- bzw. Diplomprüfung angeboten werden wird.
-
Kernveranstaltung des Bereichs Datenbanken und Informationssysteme:
89-413 Datenbankanwendung, WS 2001/2002, 4V + 2Ü, Härder, jedes WS;
Leistungsnachweis als Zulassungsvoraussetzung für die Diplomhauptprüfung im Fach Angewandte Informatik (siehe Anwendungsveranstaltungen) erforderlich!
-
Anwendungspraktikum des Bereichs Datenbanken und Informationssysteme:
89-416 Praktikum: DB-Aspekte des E-Commerce, WS 2001/2002, jedes WS;
Leistungsnachweis als Zulassungsvoraussetzung für die Diplomhauptprüfung im Fach Angewandte Informatik (siehe Anwendungsveranstaltungen) erforderlich!
-
Anwendungsveranstaltungen aus dem Bereich Datenbanken und Informationssysteme:
-
Gesamtumfang: 6V;
Fachprüfung Angewandte Informatik der Diplomhauptprüfung Informatik;
-
Möglichkeiten: Hier sind entweder drei von der AG DBIS angebotenen, 2-stündigen Vorlesungen
89-414 Realisierung von DBS, SS 2001, 2V, Härder;
89-411 Middleware für verteilte Informationssysteme, SS 2002, 2V, Deßloch;
89-415 Transaktionssysteme, WS 2001/2002, 2V, Ritter;
89-417 Verteilte und Parallele DBS, SS 2002, 2V, Härder;
zu wählen oder es können zwei dieser Vorlesungen gewählt werden und die restlichen 2V mit dem Seminar:
89-463 Seminar: DB-Aspekte des E-Commerce, Schwerpunkt 'Anwendungen';
abgedeckt werden.
-
Wahlpflicht Mathematik
-
Gesamtumfang: 4V + 2Ü;
Leistungsnachweis erforderlich!
-
Möglichkeiten:
-
Block Optimierung:
81-401 Optimierung I: Lineare und Netzwerkoptimierung, 4V + 2Ü, SS 2001, Schöbel/Melo;
Veranstaltung identisch mit 81-182, wieder im SS 2002;
-
Block Kryptographie:
81-316 Moderne Methoden der Kryptographie, 2V, WS 2001/2002, Guthmann;
kombinierbar mit weiteren Veranstaltungen von Herrn Guthmann zum Bereich Kryptographie;
voraussichtlich wird im SS 2002 eine 2- oder 4-stündige Vorlesung gehalten;
da jedoch diese Veranstaltungen ohne Übungen stattfinden, kann der gefordete Umfang auch durch 6V oder (4V + ein Seminar) erbracht werden,
Seminar im WS 2001/2002: 81-106 Seminar Kryptographie;
-
Integriertes Nebenfach
-
Gesamtumfang: 12V;
Leistungsnachweis über 4V als Zulassungsvoraussetzung
für die Fachprüfung Integriertes Nebenfach der Diplomhauptprüfung Informatik
über weitere 8V erforderlich!
insbesondere die Wahl der Veranstaltungen im integrierten Nebenfach sind mit mir persönlich
abzusprechen, da nicht alle Abhängigkeiten auf dieser Seite dargestellt werden können
-
Nachfolgend eine Liste von möglichen 4V-Blocks
(Hinweise:
die Wahl von 4V-Blöcken wird nahegelegt wegen oft einfacherer Prüfungsmodalitäten;
es sind jedoch auch gewisse Kombinationen von Vorlesungen aus verschiedenen Blöcken möglich;
die Blöcke Rechnungswesen und Controlling, Produktionswirtschaft, Personalführung, Finanzen können jeweils zu einem 6V-Block,
der Block Finanzen sogar zu einem 8V-Block erweitert werden;
es wird nahegelegt, mindestens einen der beiden E-Business-Blöcke für die Diplomhauptprüfung zu wählen;
zur Erlangung der Zulassungsvoraussetzung kann aus den Blöcken gewählt werden, die das Thema E-Business zwar nicht
unmittelbar als Schwerpunkt behandeln, aber doch Bereiche betreffen, die Gegenstand von DB-basierten IT-Systemen sein können;
zu manchen der angegebenen Vorlesungen werden in der Regel 1-stündige Übungen angeboten, die jedoch nicht angerechnet werden können,
auch wenn die Übungsinhalte von den zugehörigen Dozenten als prüfungsrelevant angegeben werden):
-
Block E-Business I ():
Es handelt sich um eine insgesamt 4-stündige Ringvorlesung.
Es werden jeweils im Sommersemester die Teile I,II (Ernsthaler, Feser) und im Wintersemster die Teile III,IV (Müller-Merbach, Corsten) gehalten,
wobei die Teile III,IV auch vor den Teilen I,II gehört werden können.
Zu dieser Reihe gehören zum Beispiel:
83-860 Electronic Commerce I: Ökonomie des Internet, SS 2001, 1V, Flieger, wieder im SS 2002;
83-830 Electronic Commerce III: Betriebswirtschaftlicher Wandel, WS 2001/2002, 1V, Müller-Merbach/Koenig/Schulz/Lenz;
-
Block E-Business II ():
83-862 International e-Business, SS 2001, 4V, Fassott, wieder im SS 2002;
-
Block Kryptographie:
Dieser Block kann natürlich im integrierten Nebenfach nur dann gewählt werden, falls in der Wahlpflicht Mathematik der Block Optimierung gewählt wurde!
81-316 Moderne Methoden der Kryptographie, 2V, WS 2001/2002, Guthmann;
kombinierbar mit weiteren Veranstaltungen von Herrn Guthmann zum Bereich Kryptographie;
voraussichtlich wird im SS 2002 eine 2- oder 4-stündige Vorlesung gehalten;
-
Block Angewandte Optimierung:
Dieser Block kann im integrierten Nebenfach nur dann gewählt werden, falls in der Wahlpflicht Mathematik der Block Optimierung gewählt wurde,
da die Inhalte der Vorlesung Optimierung I als Voraussetzung für die nachfolgend angeführten Vorlesungen angegeben sind!
81-416 Mathematical Models in Supply Chain Management, 2V + 1Ü, WS 2001/2002, Melo;
81-407 Optimization in Traffic Planning, 2V + 1Ü, WS 2001/2002, Schöbel;
-
Block Marketing:
83-809 Marketing, WS 2001/2002, 2V, GS WI, Bliemel;
83-824 Marketing-Management und -Strategie, SS 2001, 2V, Bliemel, wieder im SS 2002;
-
Block Rechnungswesen und Controlling:
83-814 Internes Rechnungswesen I, 2V, 1Ü, GS WI, SS 2001, wieder im SS 2002, Lingnau;
83-845 Internes Rechnungswesen II, 2V, 1Ü, WS 2001/2002, Lingnau/Schönbohm;
83-834 Controlling, 2V, 1&Uml;, WS 2001/2002, Lingnau;
Zur Bildung eines 4V-Blocks kann Internes Rechnungswesen I entweder mit Internes Rechnungswesen II oder mit Controlling kombiniert werden.
-
Block Produktionswirtschaft:
83-810 Einführung in die Produktionswirtschaft, SS 2001, 2V, GS WI, Corsten, wieder im SS 2002;
83-827 Produktionsmanagement, WS2001/2002, 2V, Corsten;
83-846 Operatives Produktionsmanagement, WS2001/2002, 2V, Corsten;
Zur Bildung eines 4V-Blocks kann Einführung in die Produktionswirtschaft entweder mit Produktionsmanagement oder mit Operatives Produktionsmanagement kombiniert werden.
-
Block Personalführung:
83-820 Organisation und Personal, 2V, SS 2001, Zink, wieder im SS 2002;
83-831 Personalführung I, WS 2001/2002, 2V, Zink;
83-833 Personalführung II, WS 2001/2002, 2V, Zink/Ehrlich;
Zur Bildung eines 4V-Blocks kann entweder Organisation und Personal mit Personalführung I oder Personalführung I mit Personalführung II
kombiniert werden.
-
Block Finanzen:
83-812 Investition und Finanzierung, 2V, GS WI, SS 2001, Hölscher, wieder im SS 2002;
83-839 Finanzwirtschaft I: Investitionscontrolling, 2V, 1Ü, WS 2001/2002, Hölscher;
83-823 Finanzwirtschaft II: Kapitalanlagemanagement, 2V, 1Ü, SS 2001, Hölscher, wieder im SS 2002;
83-825 Finanzwirtschaft III: Finanzielle Unternehmensführung, 2V, 1Ü, SS 2001, Hölscher, wieder im SS 2002;
83-851 Bank- und Versicherungsmanagement I: Rechnungswesen, 2V, 1Ü, WS 2001/2002, Hölscher;
83-852 Bank- und Versicherungsmanagement II: Rentabilitäts- und Risikomanagement, 2V, 1Ü, WS 2001/2002, Hölscher;
Zur Bildung eines 4V-Blocks kann Investition und Finanzierung mit einer der anderen angegebenen Vorlesungen kombiniert werden.
-
Weitere kombinierbare Veranstaltungen:
-
83-867 Dienstleistungsmanagement I, WS 2001/2002, 2V, Fassott;
-
83-836 Dienstleistungsmanagement II, SS 2001, 2V, Corsten, wieder im SS 2002;
nur in Verbindung mit dem Block Produktionswirtschaft und Dienstleistungsmanagement I;
-
83-861 Developing the e-Business Venture, SS 2001, 4V, McKirdy;
-
83-832 Software-Ergonomie, 2V, WS 2001/2002, Zink/Thul/Leidermann/Requardt;
-
83-805 Finanzbuchhaltung, 2V, WS 2001/2002, Lingnau;
-
83-867 Systeme Betrieblicher Standardsoftware, SS 2001, 2V, Müller-Merbach, Hartmann, Leßweng, wieder im SS 2002;
-
83-851 Recht und Technik, 2V, SS 2001, Ernsthaler/Funk, wieder im SS 2002;
kann aufgrund inhaltlicher Überlappungen nicht mit dem Block E-Business I kombiniert werden;
Hier einige Informationen zur
Zuordnung der Lehrveranstaltungen der AG DBIS zu den Themengebieten des
Hauptstudiums der Angewandten Informatik
(Stand Sommersemester 2002):
- Nachfolgend wird die Zuordnung für AI-BI genauer beschrieben. Im Hauptstudium AI-ES können die angegebenen
Veranstaltungen im Themengebiet Informatik-Wahlplichtfach in dem durch die Studien-/Prüfungsordnung
vorgebenen Rahmen eingebracht werden.
- DBIS-Lehrveranstaltungen:
-
Grundlagenveranstaltung:
89-021 Grundlagen betrieblicher Informationssysteme, SS 2002, 4V + 2PÜ, Härder;
Pflichtveranstaltung im Grundstudium AI-BI;
Themengebiet Informatik-Wahlplichtfach im Hauptstudium AI-ES;
-
Kernveranstaltung:
89-413 Datenbankanwendung, WS 2001/2002, 4V + 2Ü, Härder;
Themengebiet Systementwicklung, Thema Entwicklung Betrieblicher Informationssysteme;
Themengebiet Vertiefungsfach, Thema Betriebliche Informationssysteme;
-
89-411 Middleware für Verteilte Informationssysteme, SS 2002, 2V, Deßloch;
Themengebiet Basissysteme, Thema Basissysteme Betrieblicher Informationssysteme;
Themengebiet Basissysteme, Thema Basissysteme Eingebetteter Systeme;
Für beide angegebene Themen gilt, daß die
Vorlesung nicht zusammen mit der Vorlesung 89-318 Die Middleware-Plattform CORBA eingebracht werden kann!
-
89-414 Realisierung von DBS, SS 2001, 2V, Härder;
Themengebiet Vertiefungsfach, Thema Betriebliche Informationssysteme;
-
89-415 Transaktionssysteme, WS 2001/2002, 2V, Ritter;
Themengebiet Basissysteme, Thema Basissysteme Betrieblicher Informationssysteme;
-
89-417 Verteilte und Parallele DBS, SS 2002, 2V, Härder;
Themengebiet Vertiefungsfach, Thema Betriebliche Informationssysteme;
-
89-403 Praktikum ORDB-Schemaentwurf und -Programmierung, WS 2001/2002;
Themengebiet Systementwicklung, Thema Entwicklung Betrieblicher Informationssysteme;
kann auch dann dem Themengebiet Systementwicklung zugeordnet werden, wenn die zugehörige Kernveranstaltung Datenbankanwendung im Vertiefungsfach geltend gemacht wird;
-
89-416 Praktikum DB-Aspekte des E-Commerce, WS 2001/2002;
Themengebiet Vertiefungsfach, Thema Betriebliche Informationssysteme;
-
89-465 integriertes Seminar: DB- und Informationssysteme, SS 2002;
Themengebiet Systementwicklung, Thema Entwicklung Betrieblicher Informationssysteme;
integriert mit 89-403 Praktikum ORDB-Schemaentwurf und -Programmierung oder 89-411 Middleware für Verteilte Informationssysteme;
-
89-403 Seminar DB-Aspekte des E-Commerce, Schwerpunkt Anwendungen, WS 2001/2002;
Themengebiet Vertiefungsfach, Thema Betriebliche Informationssysteme;
integriert mit 89-416 Praktikum DB-Aspekte des E-Commerce oder 89-415 Transaktionssysteme;
-
89-??? Praktikum SEII/OpenSource, WS 2001/2002, AGs Rombach/Härder;
Themengebiet Vertiefungsfach, Thema Betriebliche Informationssysteme;
Letzte Änderung: 18.4.2002
|