UniKL Logo

Lehrgebiet Informationssysteme

FB Informatik

FB Informatik
 
LG IS
AG DBIS
AG HIS
Jobs / Tasks
Courses
Grundlagen betrieblicher Informationssysteme
Datenbankanwendung
Middleware für verteilte und heterogene IS
Workflow und Web Services
Aktuelle DBS-Entwicklungen
Digitale Bibliotheken
Neuere Entwicklungen für Datenmodelle
Realisierung von Datenbanksystemen
Transaktionssysteme
Multimedia-Datenbanken
Verteilte und parallele DBS
DBS für Hörer anderer Fachrichtungen

Praktika
Seminar
Proseminar

Fachberatung
Publications
Contact
Misc
Impressum
(C) AG DBIS
 

Fachberatung - Stefan Deßloch





Als Fachberater des Lehrgebiets Datenbanken und Informationsysteme stehe ich bei Fragen zum Informatik-Studium gerne zur Verfügung. Insbesondere bei Wahl des Anwendungsfaches Datenbanken und Informationssysteme (Schwerpunkt Datenbankunterstützung des E-Commerce) im Hauptstudium des Studiengangs Informatik ist die jeweilige Auswahl der Lehrveranstaltungen mit mir abzusprechen! Zu diesem Zweck bitte telefonisch (205-3275) oder per Email (dessloch@informatik.uni-kl.de) einen Termin vereinbaren.

Hier einige Informationen zur Vorbereitung auf einen Gesprächstermin:


Hier einige Informationen zum Anwendungsfach Datenbanken und Informationssysteme (Schwerpunkt Datenbankunterstützung des E-Commerce) im Hauptstudium des Studienganges Informatik (Stand Sommersemester 2005):

  • WICHTIG: Jeder Student, der sich für das Anwendungsfach Datenbanken und Informationssysteme (Schwerpunkt Datenbankunterstützung des E-Commerce) entscheidet, muß seine Wahl der Veranstaltungen in der Wahlpflicht Mathematik und dem Integrierten Nebenfach von mir persönlich abzeichnen lassen (auf dem Prüfungsamt erhältliche Prüfungsplan-Vordrucke benutzen). Desweiteren wird empfohlen, sich nach Wahl aber vor dem Besuch von Veranstaltungen von dem entsprechenden Dozenten bestätigen zu lassen, daß zu der gewählten Kombination eine entsprechende Schein- bzw. Diplomprüfung angeboten werden wird.


  • Kernveranstaltung des Bereichs Datenbanken und Informationssysteme:
    89-413 Datenbankanwendung, regelmäßig im Wintersemester, 4V + 2Ü, Härder;
    Leistungsnachweis als Zulassungsvoraussetzung für die Diplomhauptprüfung im Fach Angewandte Informatik (siehe Anwendungsveranstaltungen) erforderlich!


  • Anwendungspraktikum des Bereichs Datenbanken und Informationssysteme:
    89-416 Praktikum: DB-Aspekte des E-Commerce, regelmäßig im Wintersemester;
    Leistungsnachweis als Zulassungsvoraussetzung für die Diplomhauptprüfung im Fach Angewandte Informatik (siehe Anwendungsveranstaltungen) erforderlich!
    Anmerkung: Es dürfen keine zwei Praktika aus dem gleichen LG gewählt werden. Dementsprechend muss das weitere "Praktikum aus der Informatik" aus einem anderen LG gewählt werden.


  • Anwendungsveranstaltungen aus dem Lehrgebiet Datenverwaltungssysteme:
    • Gesamtumfang: 6V (alternativ: 4V + Seminar)
      Fachprüfung Angewandte Informatik der Diplomhauptprüfung Informatik;
      Der Gesamtumfang kann entweder durch den Besuch von Vorlesungen mit einer Gesamtzahl von 6 Vorlesungsstunden erbracht werden oder alternativ durch den Besuch von Vorlesungen mit einer Gesamtzahl von 4 Vorlesungsstunden und der Teilnahme an einem Seminar des Lehrgebietes.
    • Veranstaltungen:
      • 89-2205 Realisierung von DBS, SS 2005, 4V, Härder;
      • 89-2201 Middleware für heterogene und verteilte Informationssysteme, regelmäßig im Wintersemester, 4V, Deßloch;
        Anmerkung: die Inhalte dieser Vorlesung wurden bis zum Wintersemester in Form zweier getrennter 2-stündiger Veranstaltungen "Workflow und Web Services" (89-418) und "Middleware für verteilte Informationssysteme" (89-411) angeboten.
      • 89-2206 Transaktionssysteme, SS 2005, 2V, Härder;
      • 89-417 Verteilte und Parallele DBS, SS 2002, 2V, Härder;
      • 89-2203 Digitale Bibliotheken, zuletzt SS 2004, 2V, Deßloch
      • 89-2204 Neuere Entwicklungen für Datenmodelle, zuletzt SS2004, 2V, Deßloch
      • 89-2003 Seminar: Datenbanken- und Informationssysteme, wechselnde Themen, regelmäßig im Sommer- und Wintersemester

  • Wahlpflicht Mathematik
    • Gesamtumfang: 4V + 2Ü;
      Leistungsnachweis erforderlich!
    • Möglichkeiten:
      • Block Optimierung:

        Empfehlenswerte Grundvoraussetzung für die Hauptstudiumsveranstaltungen des Lehrgebiets Optimierung ist die Grundstudiumsvorlesung
        81-185 Praktische Mathematik: Einführung in die Optimierung (Lineare Optimierung), 2V

        Sollte diese oder eine inhaltliche gleichwertige Veranstaltung nicht im Grundstudium gehört worden sein, kann sie in Einzelfällen nach vorheriger Absprache mit dem Fachberater als Hauptstudiumsveranstaltung besucht werden. Sie wird regelmäßig in der ersten Hälfte des Wintersemesters 4-stündig mit 2-stündiger Übung gehalten und daher mit 2V+1Ü gewertet.

        Auch im Hauptstudium teilt das Lehrgebiet Optimierung des Fachbereichs Mathematik einzelne Lehrveranstaltungen in zwei Teile, die jeweils in einer Hälfte eines Semesters je 4-stündig (+ teilw. 2 Übungsstunden) gehalten werden. Die beiden Teile sind inhaltlich nicht notwendigerweise stark voneinander abhängig, so dass es in einigen Fällen möglich ist, den zweiten Teil zu hören, ohne zuvor den ersten Teil besucht zu haben. Die Teile werden mit jeweils 2V(+1Ü) gewertet.

        Empfehlenswerte Vorlesungen :
        • 81-405 Integer Programming: Algorithms, erster Teil (2V+1Ü), regelmäßig gehalten in der ersten Semesterhälfte des Wintersemesters, 4-stündig + 2 Übungsstunden, Hamacher
        • 81-404 Integer Programming: Polyhedral Theory, zweiter Teil (2V+1Ü), regelmäßig gehalten in der zweiten Semesterhälfte des Wintersemesters, 4-stündig + 2 Übungsstunden, Hamacher
        • 81-182 Praktische Mathematik: Netzwerkoptimierung (2V+1Ü), regelmäßig gehalten 4-stündig + 2 Übungsstunden in der zweiten Semesterhälfte des Sommersemesters, Krumke

        Zusätzlich bietet das Lehrgebiet Optimierung unregelmäßig thematisch passende Veranstaltungen wie z.B.

        • 81-407 Komplexität und Approximation (zuletzt im WS 04/05, Krumke)
        an. Der Besuch einer solchen Veranstaltung ist mit dem Fachberater abzustimmen.

        Empfehlenswerte Kombinationen für das Erreichen des erforderlichen Gesamtumfangs von 4V+2Ü sind:

        • 81-185 Praktische Mathematik: Einführung in die Optimierung (Lineare Optimierung) (WS) + 81-182 Praktische Mathematik: Netzwerkoptimierung (SS)
        • 81-185 Praktische Mathematik: Einführung in die Optimierung (Lineare Optimierung) + 81-404 Integer Programming: Polyhedral Theory innerhalb eines Wintersemesters
        • 81-405 Integer Programming: Algorithms + 81-404 Integer Programming: Polyhedral Theory innerhalb eines Wintersemesters (falls Lineare Optimierung aus dem Grundstudium bekannt)

      • Block Zahlentheorie und Kryptographie:

        • 81-305 Algorithmen der Zahlentheorie, Guthmann (4V)
        + eine weitere 2-stündige Vorlesung aus diesem Themenbereich, z.B.
        • 81-319 Klassische und Moderne Methoden der Kryptographie, zuletzt SS2004, 2V, Guthmann
        Alternativ kann auch ein Seminar (2S) aus diesem Themenbereich belegt werden.


  • Integriertes Nebenfach
    • Gesamtumfang: 12V, davon maximal 4V aus der Mathematik
      Leistungsnachweis über 4V als Zulassungsvoraussetzung für die Fachprüfung Integriertes Nebenfach der Diplomhauptprüfung Informatik über weitere 8V erforderlich!
      ACHTUNG: insbesondere die Wahl der Veranstaltungen im integrierten Nebenfach sind mit mir persönlich abzusprechen, da nicht alle Abhängigkeiten auf dieser Seite dargestellt werden können!

    • Mögliche 4V-Blocks
      Hinweise: Da im Grundstudium Informatik die Wirtschaftswissenschaften nur noch mit einer Einführungsveranstaltung vertreten sind, sollte man bei der Auswahl der Blöcke (4 SWS Schein, 2x4 SWS Prüfung) darauf achten, zunächst Blöcke zu wählen, die auch andere WI-Grundstudiumsveranstaltungen beinhalten. Diese Grundstudiumsveranstaltungen dürfen jedoch nur als Zulassungsvoraussetzung verwendet werden. Die Wahl von 4V-Blöcken wird nahegelegt wegen oft einfacherer Prüfungsmodalitäten; es sind jedoch auch gewisse Kombinationen von Vorlesungen aus verschiedenen Blöcken möglich;
      die Blöcke Rechnungswesen und Controlling, Produktionswirtschaft, Personalführung, Finanzen können jeweils zu einem 6V-Block, der Block Finanzen sogar zu einem 8V-Block erweitert werden;
      es wird nahegelegt, den E-Business-Block für die Diplomhauptprüfung zu wählen; in diesem Fall wird der Block "Marketing" zur Erlangung der Zulassungsvoraussetzung empfohlen, es können aber auch andere Blöcke gewählt werden, die das Thema E-Business zwar nicht unmittelbar als Schwerpunkt behandeln, aber doch Bereiche betreffen, die Gegenstand von DB-basierten IT-Systemen sein können; die E-Business-Blöcke können aber auch selbst als Zulassungsvoraussetzung genutzt werden.
      Zu manchen der angegebenen Vorlesungen werden in der Regel 1-stündige Übungen angeboten, die jedoch nicht angerechnet werden können, auch wenn die Übungsinhalte von den zugehörigen Dozenten als prüfungsrelevant angegeben werden.

      • Block E-Business (Empfehlung!):
        Es handelt sich um eine insgesamt 4-stündige Ringvorlesung.
        Es werden jeweils im Sommersemester die Teile Ia, Ib (Schmitt, Ensthaler) und im Wintersemester die Teile IIa, IIb (Wendt et al., Fassot) gehalten, wobei die Teile IIa, IIb auch vor den Teilen Ia, Ib gehört werden können. Zu dieser Reihe gehören zum Beispiel:

        • 80-04091 E-Business Ia: Ökonomie des Internet, regelmäßig im Sommersemester, 1V, Schmitt
        • Electronic Business Ib: ausgewählte Vorlesungseinheiten aus der Veranstaltung 80-06091 Recht und Technik, regelmäßig im Sommersemester, 1V, Ensthaler
        • 80-02211 Electronic Business IIa, regelmäßig im Wintersemester, Grundlagen, Systematik und technische Aspekte des elektronischen Geschäftsverkehrs, regelmäßig im Wintersemester, 1V, Wendt, Müller-Merbach, Brosowski, Welter
        • 80-05071 Electronic Business IIb: Kundenverhalten im Internet; Marketing-Mix im Internet; Elektronisches Beziehungsmanagement; E-Marketing-Anwendungen, regelmäßig im Wintersemester, 1V, Fassot
        Anmerkung: Die Ringvorlesungen wurden zum Wintersemester 2003/04 umbenannt, sie trugen zuvor die Titel Electronic Commerce I-IV.

      • Block Kryptographie:
        In diesen Block fallen die gleichen Vorlesungen wie in den Block Kryptographie des Wahlpflichtfaches Mathematik. Wurde Kryptographie bereits im Wahlpflichtfach Mathematik belegt, und dort 81-305 Algorithmen der Zahlentheorie gehört, kann zusätzlich zu den dort aufgelisteten Vorlesungen (die dort noch nicht verbraucht sind) die Veranstaltung

        • 81-340 Algorithmen der Zahlentheorie II, 4V, Guthmann

        gewählt werden.

      • Block Angewandte Optimierung:
        In diesen Block fallen die gleichen Vorlesungen wie in den Block Optimierung des Wahlpflichtfaches Mathematik. Wurde Optimierung bereits im Wahlpflichtfach Mathematik belegt, und dort die Vorlesung Lineare Optimierung gehört, kann zusätzlich zu den dort aufgelisteten Vorlesungen (die dort noch nicht verbraucht sind)die Veranstaltung

        • 81-404 Nonlinear Optimization, regelmäßig im Sommersemester, 4V+2Ü, Hamacher

        gewählt werden.

      • Block Marketing: (Empfehlung als Zulassung in Kombination mit E-Business-Blöcken)

        • 80-05111 Marketing, regelmäßig im WS, 2V, Bliemel
        • 80-05021 Marketingmanagement und -strategie, regelmäßig im Sommersemester, 2V, Bliemel, Zitzlsperger, Krol

      • Block Rechnungswesen und Controlling:

        • 80-03021 Internes Rechnungswesen, regelmäßig im Sommersemester, 2V, Lingnau, dazu
          80-03022 Übung zu Internes Rechnungswesen, 2Ü, Gerling
        • 80-03051, Konzepte und Instrumente des Controllings, 2V, Lingnau

      • Block Produktionswirtschaft:

        • 80-07011 Produktionswirtschaft, regelmäßig im Sommersemester, 2V, Corsten
        • 80-07031 Produktionsmanagement, regelmäßig im Wintersemester, 2V, Corsten
        • 80-07151 Strategisches Produktionsmanagement, regelmäßig im Wintersemester, regelmäßig im Wintersemester, 2V, Corsten

        Zur Bildung eines 4V-Blocks kann Einführung in die Produktionswirtschaft entweder mit Produktionsmanagement oder mit Strategisches Produktionsmanagement kombiniert werden.

      • Block Personalführung:

        • 80-01021 Organisation und Personal (Human Resource Management), regelmäßig im Sommersemester, 2V, Zink
        • 80-01081 Personalführung I, regelmäßig im Wintersemester, 2V, Zink
        • 80-01091 Personalführung II, regelmäßig im Wintersemester, 14-tägig, 4-std. => 2V, Zink, Ehrlich

        Zur Bildung eines 4V-Blocks kann entweder Organisation und Personal mit Personalführung I oder Personalführung I mit Personalführung II kombiniert werden.

      • Block Finanzen:

        • 80-08011 Investition und Finanzierung, regelmäßig im Sommersemester, 2V, Kalhöfer
        • 80-08151 Finanzwirtschaft: Investitionscontrolling, regelmäßig im Wintersemester, 2V, Kalhöfer
        • 80-08031 Finanzielle Unternehmensführung, regelmäßig im Sommersemester, 2V, Kunz
        • 80-08171 Bank und Versicherungsmanagment: Rechnungswesen, regelmäßig im WS, 2V, Hölscher
        • 80-08181 Bank und Versicherungsmanagment: Rentabilitätsmanagement, regelmäßig im WS, 2V, Hölscher, Schäfer

        Zur Bildung eines 4V-Blocks kann Investition und Finanzierung mit einer der anderen angegebenen Vorlesungen kombiniert werden.

      • Weitere kombinierbare Veranstaltung:

        80-06091, Recht und Technik, regelmäßig im Sommersemester, 2V, Ensthaler
        kann aufgrund inhaltlicher Überlappungen nicht mit dem Block E-Business I kombiniert werden;




      Hier einige Informationen zur Zuordnung der Lehrveranstaltungen des LG DVS zu den Themengebieten des Hauptstudiums der Angewandten Informatik (Stand Sommersemester 2005):

      • Nachfolgend wird die Zuordnung für AI-BI genauer beschrieben. Im Hauptstudium AI-ES können die angegebenen Veranstaltungen im Themengebiet Informatik-Wahlplichtfach in dem durch die Studien-/Prüfungsordnung vorgebenen Rahmen eingebracht werden.
      • DVS-Lehrveranstaltungen:
        • Grundlagenveranstaltung:
          89-0021 Grundlagen betrieblicher Informationssysteme, regelmäßig im Sommersemester, 4V + 2Ü, Härder oder Deßloch;
          • Pflichtveranstaltung im Grundstudium AI-BI
          • Themengebiet Informatik-Wahlplichtfach im Hauptstudium AI-ES
        • Kernveranstaltung:
          89-2001 Datenbankanwendung, regelmäßig im Wintersemester, 4V + 2Ü, Härder;
          Themengebiet Systementwicklung, Thema Entwicklung Betrieblicher Informationssysteme (alle Anwendungen)
        • 89-2201 Middleware für Heterogene und Verteilte Informationssysteme, regelmäßig im Wintersemester , 4V Deßloch Themengebiet Basissysteme, Thema Basissysteme Betrieblicher Informationssysteme (alle Anwendungen);
          Anmerkung: die Inhalte dieser Vorlesung wurden zuvor in Form zweier 2-stündiger Vorlesungen "Workflows und Web Services" und "Middleware für Heterogene Informationssysteme" angeboten.
        • 89-414 Realisierung von DBS, regelmäßig im Sommersemester, 4V, Härder;
          Themengebiet Basissysteme, Thema Basissysteme Betrieblicher Informationssysteme;
        • 89-415 Transaktionssysteme, regelmäßig im Sommersemester, 2V, Härder;
          Themengebiet Basissysteme, Thema Basissysteme Betrieblicher Informationssysteme;
        • 89-2203 Digitale Bibliotheken, zuletzt SS 2004, 2V, Deßloch
          Themengebiet Basissysteme, Thema Basissysteme Betrieblicher Informationssysteme;
        • 89-2204 Neuere Entwicklungen für Datenmodelle, zuletzt SS2004, 2V, Deßloch
          Themengebiet Basissysteme, Thema Basissysteme Betrieblicher Informationssysteme;
        • 89-403 Praktikum ORDB-Schemaentwurf und -Programmierung, regelmäßig im Sommersemester;
          Themengebiet Systementwicklung, Thema Entwicklung Betrieblicher Informationssysteme;
        • 89-416 Praktikum DB-Aspekte des E-Commerce, regelmäßig im Wintersemester;
          Themengebiet Vertiefungsfach, Thema Betriebliche Informationssysteme, Gruppe 2;
        • 89-465 integriertes Seminar: DB- und Informationssysteme, wechselnde Themen, regelmäßig im Sommersemester;
          Themengebiet Systementwicklung, Thema Entwicklung Betrieblicher Informationssysteme;
          integriert mit 89-403 Praktikum ORDB-Schemaentwurf und -Programmierung
        • 89-403 Seminar DB-Aspekte des E-Commerce, wechselnde Themen, regelmäßig im Wintersemester;
          Themengebiet Vertiefungsfach, Thema Betriebliche Informationssysteme;
          integriert mit 89-416 Praktikum DB-Aspekte des E-Commerce oder 89-2201 Middleware für Heterogene und Verteilte Informationssysteme;
        • 89-227 Praktikum SEII/OpenSource, nach Aushang, üblicherweise Semesterferien zw. Sommer- und Wintersemester, AGs Rombach/Härder;
          Themengebiet Vertiefungsfach, Thema Betriebliche Informationssysteme, Gruppe 2. Kann nur alternative zu 89-416 Praktikum DB-Aspekte des E-Commerce gewählt werden.;



      Letzte Änderung: 15.04.2005