|
|
Softwarepraktikum im Sommersemester 2002
Grundlagen Betrieblicher Informationssysteme
Lösungshilfen
Hauptseite
Aufgabe
Durchführung
Lösungshilfen
Materialien
System
Termine
Ansprechpartner:
Markus Bon,
Ulrich Marder,
Elke Moritz
Allgemein
- Die hier vorgestellten Lösungshilfen sind zur Anschauung einer möglichen Lösung
zu verstehen und sind kein Beispiel von Korrektheit oder vollständiger Dokumentation.
Sie sollen einfach nur Fragen klären und den Weg zur Lösung verkürzen.
- Interessante Klassen:
- java.lang.Object (!!!)
- java.lang.Math
- java.util.GregorianCalendar
- java.util.Observable
- java.util.Random
- java.sql.Time
- java.sql.Timestamp
DB-Schnittstelle / JDBC
- Wer Probleme hat, die Werteverteilung für ein Attribut zu bestimmen,
sollte mal in diese Java-Klassen schauen. [jar(evtl. mit SHIFT)]
- Wer Probleme mit der java.sql.Statement Klasse und geschweiften Klammern in Informix hat,
sollte es mal mit
java.sql.Statement.setEscapeProcessing(false)
probieren. Siehe auch JDBC-API-Doku!
Generator
- Man könnte o_bill_addr_id als Funktion von
o_c_id darstellen und berechnen. Allerdings
natürlich nur, wenn c_addr_id genauso generiert wurde.
Die einfachste Funktion dafür ist bspw. f(x)=2*x.
Im Hinblick auf die Spezifikation sind aber
wohl Pseudozufallszahlen besser!
- Bezüglich der Abhängigkeiten zwischen der Tabelle Orders
und der Tabelle Order_Line ist davon auszugehen, dass jede
Bestellung sinnvollerweise auch mindestens eine Bestellposition besitzt.
Also jede Bestellung zwischen 1 und 100 Bestellpositionen hat.
Problematisch wird die Forderungen bzgl. der Gleichverteilung,
die kann und muss zunächst nicht eingehalten werden.
Die Spezifikation liegt nur als Entwurf vor, daher können sich
bis zur fertigen Spezifikation solche Details aber eben noch ändern.
Hauptseite
Aufgabe
Durchführung
Lösungshilfen
Materialien
System
Termine
|