|
|
Thema: Grundlagen webbasierter Informationssysteme
Voraussetzung: Vorlesung DB-Anwendung
Empfohlen: Vorlesung Workflow und Web Services
Ansprechpartner: Jürgen
Göres
Aktuelles
Scheine
Die Scheine sind fertig und können im Sekretariat des Lehrgebietes (36/332) abgeholt werden.
Ergebnisse
Die Ergebnisse des Seminars stehen fest und werden per Aushang im Flur des Lehrgebietes (36/3) bekannt gegeben.
Raumänderung
Am 2. Juli finden die Seminarvorträge in Raum 36/265 (neben dem
Bistro) statt.
Terminverschiebungen
Aufgrund großen externen Interesses wurde am 2. Juli eine
Blockveranstaltung eingerichtet, für die insgesamt 6 Vorträge
eingeplant sind. Dadurch verschieben sich einige Vortragstermine.
Die von einer Vorverlegung betroffenen Teilnehmer wurden bereits
von ihren Betreuern benachrichtigt.
AllgemeinesDie Arbeitsgruppen Datenbanken und
Informationssysteme und Heterogene Informationssysteme
bieten im Sommersemester 2004 ein Seminar mit aktuellen Themen zum
Bereich Grundlagen webbasierter Informationssysteme an. Das
Themenspektrum ist sehr weit gefasst und beinhaltet sowohl die
Anwendungsseite als auch technologische sowie Datenbank- und
Sicherheitsaspekte. Daher ist dieses Seminar auch als Bestandteil
des Anwendungsblocks des Lehrgebiets Datenverwaltungssysteme
im Hauptstudium Informatik ausgewiesen. Daneben bietet sich
aufgrund der inhaltlichen Bezüge eine direkte Integration dieses
Seminars mit dem ebenfalls in diesem Semester angebotenen Praktikum ORDB-Schemaentwurf und
-Programmierung im Rahmen des Hauptstudiums der Angewandten
Informatik an.
Im Rahmen des Seminars bearbeitet jede(r) Studierende eines der
angebotenen Themen (siehe vorl. Themen-Tabelle unten).
Einstiegsliteratur wird teilweise von den Betreuern bereitgestellt.
Darüber hinaus können jedoch auch eigene Literatur-Recherchen
notwendig werden. Die Ergebnisse der Arbeit werden in einer
Ausarbeitung zusammengefasst und im Rahmen eines ca. 45-minütigen
Vortrags präsentiert.
- Voranmeldungen sind nach Bekanntgabe der Seminarthemen bis
spätestens zwei Wochen vor Beginn der Vorlesungszeit noch einmal
zu bestätigen und zwar vorzugsweise durch Teilnahme an der unten
angekündigten vorgezogenen Vorbesprechung, ansonsten per
E-Mail.
- Das Seminar ist auf maximal 18 Teilnehmer beschränkt. Bei
Überbelegung entscheidet die Reihenfolge des Eingangs der
(Vor-)Anmeldungen. Teilnehmer, die keinen sicheren Platz erhalten
haben, können für den Fall des Abspringens anderer Teilnehmer an
der Vorbesprechung teilnehmen.
- Aktuelle Anmeldungen: 18
- Eine vorgezogene Vorbesprechung mit Themenvergabe findet am
Freitag, dem 27. Februar 2004 um 10 Uhr im Seminarraum des LG DVS
(36/336) statt. Die Teilnahme wird dringend empfohlen, wer
verhindert ist, soll sich zwecks Themenvergabe per E-Mail an
Jürgen Göres wenden.
- Die Seminarteilnehmer sollten in Kürze mit den Betreuern
Kontakt aufnehmen, um einen ersten Besprechungstermin zu
vereinbaren und die Einstiegsliteratur zu erhalten.
- Die Vortragstermine sind immer Freitag nachmittags, beginnend
am 25.06.2004. Die genaue Uhrzeit ist der Themenliste zu
entnehmen.
Literatur
Wird vom jeweiligen Betreuer bekannt gegeben.
Themenliste
(Änderungen vorbehalten)
Thema |
Vortragende(r) |
Betreuer |
Termin |
Ausarbeitung |
Folien |
1 |
Einführung |
Was sind webbasierte Informationssysteme?
Anforderungen, Einsatzmöglichkeiten, Architekturen, Überblick
über Technologien |
Golo Haas |
Haustein |
Freitag 25.06.2004 13:30 36/336 |
ausarbeitung1.pdf |
folien1.pdf |
2 |
Technologien |
Peer-2-Peer-Computing
Konzept und besondere Problemstellungen in P2P-Umgebungen,
Vorstellung existierender Anwendungen und Protokolle, Smart
Dust, eGrains |
Björn
Jung |
Kovse |
ausarbeitung2.pdf |
folien2.pdf |
3 |
Webservices und Service Oriented Architectures
Grundlagen, Vergleich mit existierenden
Middleware-Technologien |
Alfon
Wenzler |
Dopichaj |
Freitag 02.07.2004 10:00 36/265 |
ausarbeitung3.pdf |
folien3.pdf |
4 |
Grids
Beschreibung des Grid-Gedankens und Abgrenzung,
Entstehung/Arten von Grids, Grid Services |
Marco
Kiltz |
Göres |
ausarbeitung4.pdf |
folien4.pdf |
5 |
Transaktionen |
Transaktionsmodelle
Bedeutung des Transaktionsbegriffs, Anwendbarkeit existierender
Transaktionsmodelle, neue Modelle |
Christian
Ziemann |
Härder |
ausarbeitung5.pdf |
folien5.pdf |
6 |
Transaktionen in Webservice- und Grid-Umgebungen
WS-Coordination, WS-Transaction |
Thomas Jörg |
Haustein |
ausarbeitung6.pdf |
folien6.pdf |
7 |
Komposition und Choreographie von Diensten
Sprachen und Frameworks zur Spezifikation von Geschäfts- und
Koordinationsprotokollen für e-Business |
Benjamin
Horak |
Deßloch |
ausarbeitung7.pdf |
folien7.pdf |
8 |
Produkte I |
Grid-Produkte
Marktüberblick, Anspruch und Wirklichkeit |
Frank Itschert |
Steiert |
ausarbeitung8.pdf |
folien8.pdf |
9 |
Sicherheit |
Anforderungen und Grundlagen
Sicherheitsprimitive, Verfahren |
Yingyan
Zhang |
Stumm |
Freitag 09.07.2004 13:30 36/336 |
ausarbeitung9.pdf |
folien9.pdf |
10 |
Sicherheit in Webservice- und Grid-Umgebungen
WS-Security, direkte Kooperation, Delegation |
entfällt |
|
|
|
11 |
Trust, Reputation, Privacy
Aufbau von Vertrauensbeziehungen, Nutzung von
Reputationssystemen, Rolle des Datenschutzes |
Rafael
Schirru |
Deßloch |
ausarbeitung11.pdf |
folien11.pdf |
12 |
Suche und Anfrageverarbeitung |
Formen von Heterogenität
Technische vs. Semantische Heterogenität, Lösungsansätze |
Jessica
Oksana Schnabel |
Kovse |
Freitag 16.07.2004 13:00 36/336 |
ausarbeitung12.pdf |
folien12.pdf |
13 |
Web- und Gridservices zur Überwindung von
Heterogenität
WORF, Database Web Services, (Data-)Grids |
Lei Xia |
Göres |
ausarbeitung13.pdf |
folien13.pdf |
14 |
Replikation und Caching |
Einsatz von Replikation
Vor-/Nachteile, Algorithmen zur Konsistenzhaltung,
Änderungsproblematik, Unterstützung in versch. DB-Systemen |
Florian
Munz |
Härder |
ausarbeitung14.pdf |
folien14.pdf |
15 |
Web-Caching
Klassisches Caching im Web-Umfeld, Problemstellungen im
Hinblick auf dynamische Inhalte, Forward- und
Reversecaching |
Sebastian
Adam |
Bühmann |
ausarbeitung15.pdf |
folien15.pdf |
16 |
DB-Caching
Caching von DB-Objekten, Full-Table-Caching, Materialisierte
Sichten, Semantic Caching, replikationsfreie Sichten,
Constraint-basiertes Caching, Aktualisierung,
Invalidierung |
Henning
Klaßen |
Bühmann |
Freitag 23.07.2004 13:30 36/336 |
ausarbeitung16.pdf |
folien16.pdf |
17 |
Produkte II |
Vorstellung von Beispielsystemen
Vergleich Anspruch - Wirklichkeit, Grenzen der
Leistungsfähigkeit, Technische Möglichkeiten vs. (z. B.
rechtliche) Einschränkungen |
Sebastian
Weber |
Dopichaj |
ausarbeitung17.pdf |
folien17.pdf |
18 |
Radio Frequency IDentification (RFID)
Technologie, Infrastruktur, Datenschutzfragen und
Missbrauchsmöglichkeiten |
Joachim
Klein |
Göres |
ausarbeitung18.pdf |
folien18.pdf |
JG, 13.05.04
|